
Wait....
Titolo 4
Juego del Palo




Das Kanarische Stockspiel ist eine uralte Praxis guanchenischen Ursprungs, die bis heute als eine der einzigartigsten kulturellen Ausdrucksformen der Kanarischen Inseln erhalten geblieben ist. Schon vor der Ankunft der Europäer nutzten die Ureinwohner der Insel Stöcke als Werkzeuge zur Selbstverteidigung, Jagd und im Kampf. Diese Stöcke, bekannt als Astias oder Maderas, wurden meist aus wildem Oliven-, Heide- oder Maulbeerbaumholz gefertigt, das aufgrund seiner Härte und Elastizität ausgewählt wurde.
Mündliche Überlieferungen und Chroniken der Eroberung belegen, dass die Guanchen ein ausgeklügeltes System aus Schlägen, Blocks und Finten beherrschten, mit dem sie sowohl menschliche als auch tierische Gegner bezwingen konnten. Der Stock diente nicht nur als Waffe, sondern auch als Statussymbol und alltägliches Werkzeug im Hirten- und Kriegerleben.
Nach der Eroberung verschwand diese Technik nicht; sie wurde vielmehr transformiert. Bauern- und Hirtenfamilien gaben das Wissen von Generation zu Generation weiter, insbesondere in ländlichen und bergigen Gebieten. Jede Linie oder jeder Meister entwickelte einen besonderen Stil, wodurch verschiedene Schulen (mit langen, mittleren oder kurzen Stöcken) entstanden, jede mit ihrem eigenen Code für Bewegungen, Distanzen und Rhythmen.
Das Spiel ist mehr als ein Kampf, es ist ein körperlicher Dialog: Zwei Spieler stehen sich gegenüber und versuchen, den Gegner mit dem Stock zu berühren, ohne ihm jedoch Schaden zuzufügen, und demonstrieren so absolute Kontrolle über die Waffe. Respekt ist grundlegend, und die ungeschriebenen Regeln basieren darauf, gefährliche Schläge zu vermeiden und die Fähigkeiten des Gegners anzuerkennen.
Heute ist das Juego del Palo Canario als Teil des immateriellen Kulturerbes der Kanarischen Inseln anerkannt. Es wird in Fachschulen und Kulturvereinen sowie auf Ausstellungen und ethnografischen Messen gelehrt und weckt weiterhin Bewunderung für seine Eleganz und seine Verbindung zu den Wurzeln der Guanchen.
Das rhythmische Klopfen der Stöcke, das in einem Erdkreis oder auf dem Grün der Berge ausgeübt wird, erinnert uns daran, dass dieses Spiel mehr als nur ein einfacher Sport ist. Es ist ein lebendiges Erbe, das Jahrhunderte überdauert hat und den kriegerischen und edlen Geist der Ureinwohner der Inseln bewahrt hat.



Mess conferma
Testo della recensione
1
Nome Utente
Commenti


